Startseite
Afrika 2003-2004
Unser Reiseweg
Start in Deutschland
Tour de France
Bella Italia
Kalimera Greece
Merhaba Türkye
Welcome to Syria
Ramadan in Jordan
Checkpoint Egypth
Sudanese Roads
Yu yu Ethiopia
Karibu Kenia
Rainy Tansania
Hallo in Malawi
Poor Mosambik
In Südafrika
Back in Germany
Nach 20.000 Km
Resüme Ausrüstung
Resüme der Reise
Contact us / Links
Traveller / Leute
Poor Mosambik

29.Mai bis 16. Juni : Mosambik : Ärmstes Land Afrikas

Nach der problemlosen Ausreise aus Tansania standen wir am Grenzübergang in Mwanza vor einem Problem : Unser Carnet gilt nicht für Mosambik.

Die Grenze:

Nachdem klar war, daß unser Carnet nicht für Mosambik gilt (unsere holländischen Freunde hatten eine Erweiterung in ihrem Carnet, keine Ahnung warum der ADAC das nicht macht), mußten wir ein TIP ausfüllen.

Das Temporär Import Permit ist etwas kompliziert auszufüllen und kostet 5 Dollar. Allerdings funktioniert die ganze Sache nur, wenn gleichzeitig auch eine Haftpflichtversicherung für 30 Tage abgeschlossen wird.

Für die Versicherung sind dann auch gleich 23 Dollar fällig. Dazu addieren sich noch 2 Dollar pro Paß fürs Stempeln.

Nachdem unsere Reisekasse nun etwas leichter geworden war, durften wir einreisen.

Von Mwanza bis nach Tete:

Unser erster Eindruck war eher ernüchternd, die Wohnhütten sind hier sehr schmutzig und die Gebäude verwahrlost. Die Menschen jedoch lächeln und winken zögerlich.

Die Strasse nach Tete ist eine gute Asphaltstrasse, die hin und wieder Schlaglöcher hat.

Kurz vor Tete erreichten wir die Zambesi-River Brücke. Wir benutzen die Jesus e Bom Campsite, deren Abfahrt sich direkt vor der Brücke befindet.

Für 2 Dollar pro Nase und 3 Dollar fürs Auto campten wir direkt am Zambesiriver mit Ausblick auf die Brücke.

Die längste Hängebrücke Afrikas geht über den Zambesiriver nach Tete

Wir richteten uns mit Nicoline und Peter gemütlich im Camp ein

Am darauf folgenden Tag machten wir uns auf, über die lange Zambesibrücke nach Tete.

Die Stadt Tete:

Die Stadt ist zerfallen und es war unmöglich Travellerchecks einzutauschen. Wir hatten jedoch Glück und konnten mit der Visacard an ein paar Metikais kommen.

So konnten wir an der einzig vernünftigen Tankstelle Super tanken. Für 20.000 Metikais, also in etwa 60 Eurocent pro Liter konnten wir auftanken.

Hier kam auch das erste Mal unser Wasserabscheidetrichter zum Einsatz, allerdings ohne Befund. Der Sprit war sauber.

Sozialistische Prägung des Stadtbildes in Tete

Obstverkäufer bieten Bananen und Mandarinen feil

Von Tete über Changara und Guro, nach Catandica bis nach Chimoio

So nahmen wir die Strasse unter die Räder, in ständiger Berg und Talfahrt kamen wir gut voran.

Es kommt immer wieder vor, daß nach langer guter Strasse ein paar hundert Meter total kaputter Strecke folgen. Wir vermuten, daß es sich hierbei vielleicht um Kriegsschäden handelt.

In Chimoio

Für Chimoio hatten wir eine Wegbeschreibung ins Moinho Motel. Dies sei die einzige Campingmöglichkeit in der Stadt. Das Motel besteht aus einem alten Mühlenturm und beherbergt ein recht gutes Restaurant.

Für 4 Euro konnten wir hinter den Bungalows stehen und die Angestelltendusche und -toilette nutzen. Wir vermuten allerdings, daß die Angestellten lieber im nahegelegen Bach baden als in diese Siffdusche zu steigen.

Da der Nachmittag schon weit fortgeschritten war, beschlossen wir das Restaurant zu nutzen.

Das Moinho Motel in Chimoio, die einzige Möglichkeit in der Stadt zu campen

Die Schwierigkeiten mit der portugiesischen Sprache liessen auch nicht lange auf sich warten. Die Speisekarte war nur einsprachig...

Susan bestellte aus Unkenntnis eine Schlachterplatte von der Tageskarte. Die Überraschung war entsprechend groß als Susan unter anderem ein gegrilltes Schweineöhrchen angrinste...

Wieder versorgten wir uns aus dem Geldautomaten und ergänzten unsere Vorräte aus dem hiesigen Shoprite Supermarket.

Die wenigen Kilometer bis nach Beira waren schnell abgespult.

Beira, die fünftgrößte Stadt Mosambik´s

Auf dem Weg in die Innenstadt stachen uns die nagelneuen Bushaltestellen ins Auge. Das sieht ganz so aus wie irgendwelche fehlgeleiteten Endwicklungsgelder.

Wir glauben das es in Mosambik an anderen Sachen mangelt als an Designer- Bushaltestellen.

Schöne, neue Bushaltestellen, als ob es in Mosambik an nichts anderem fehlen würde...

Wir fanden gleich auf Anhieb den Biques Campingplatz bei GPS S 19°51”079´und E 034°53”029´.

Direkt am indischen Ozean gelegen, befindet sich der wirklich kleine Campingplatz. Für 125.000 Metikais (ca. 3Dollar) pro Kopf kann man sich hier den Wind um die Nase pfeifen lassen.

Bleibt zu erwähnen, daß diese Camp unter englischer Leitung steht und gute sanitäre Anlagen zur Verfügung stehen.

Das Essen im Restaurant ist ausgezeichnet, teilweise aber preislich etwas überhöht.

Beira, eine Stadt zwischen Verfall und Postsozialismus

Beira selbst ist eher wenig sehenswert, die Überreste der portugiesischen Kolonialherrschaft sind fast ausnahmslos verfallen. Trotzdem sind die eingefallen Häuser bewohnt.

Der Rest sind Zweckbauten aus der sozialistischen Ära. Plattenbauten, verwahrlost und häßlich.

Wir fanden ein Internetcafe und nutzten die Gelegenheit zum Updaten unserer Page. Die Übertragung von 17,5 Mb dauerte “nur” 6 Stunden. Für 60.000 Mk pro Stunde war eine Erkältung durch die starke Klimaanlage inbegriffen.

Sozialistische Wohnbauten, hier ein gut erhaltenes Hochhaus

Die Stadt ist nicht wirklich schön.

Wir besuchten auch den Schiffsfriedhof am Hafen. Hier liegen Fischereischiffe die von den Portugiesen vor ihrem Abzug sabotiert worden sind.

Dieser Motor wird sich wohl nie mehr bewegen

Endstation Beira, dieses Schiff  fährt nirgends mehr hin

Von Beira wieder zurück bis nach Inchope um auf die Küstenstrasse in Richtung Maputo zu kommen.

Wir mußten von Beira wieder 140 Kilometer zurückfahren, um an die Kreuzung zu kommen, wo die Hauptstrasse in Richtung Maputo abzweigt.

Es gibt auch eine Piste, allerdings war uns das wegen der starken Regenfällen der letzten Tage zu heikel.

Die Hauptstrasse ist streckenweise sehr gut ausgebaut. Es gibt makellosen Asphalt mit Randmarkierungen und Mittelstreifen.

Zwischendrin gibt es aber immer wieder kilometerlange Stücke, die nur aus Löchern bestehen.

Wunderbares Asphaltband, mit Mittel- und Randstreifen ...

...und dann immer wieder Teilstrecken mit Riesenlöchern.

Wir rollten so dahin, immer die Strasse fest im Blick auf der Suche nach Schlaglöchern, die aus dem nichts auftauchen.

Da es schon später Nachmittag geworden war, beschlossen wir 80 Kilometer vor Save ein Camp in der Wildnis aufzuschlagen. Hier in diesem Gebiet ist es wirklich menschenleer. Es war traumhaft und wir genossen die himmlische Ruhe.

Unser Camp in der menschenleeren Gegend, 80 Kilometer vor Save. Ein Sonnenuntergang nur mit dem Gezierpe der Grillen...

Auf nach Vilanculos

Nach einer sehr ruhigen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück nahmen wir den Rest des Weges bis nach Vilanculos in Angriff.

Auf dem Baobabbeach sollten wir auch Nicolin und Peter wiedertreffen. Wir sind zwischendrin getrennt gefahren, da die beiden etwas schneller als wir reisen.

Da die Treibstoffversorgung hier etwas schlechter ist haben wir zwischendurch aus unseren Kanistern nachgefüllt.

Vilanculos, direkt am Indischen Ozean

In Vilanculos fanden wir das Baobabcamp bei GPS S 22°00”520´und E 035°19”316´. Hier werden für einen eher weniger schönen Campground mit kalten Duschen pro Nacht 3,50 Dollar pro Nacht und Nase fällig.

Das Restaurant ist eher weniger zu empfehlen, dafür befindet sich eine Nähstube auf dem Ground die günstig und gut arbeitet.

Die Stadt bietet die Grundversorgung mit Tankstellen, Markt und Geldautomat.

Hier trafen wir auch Cedric aus Südafrika. Er reist mit einem Serie 1 Land-Rover um die Welt. Sein Auto wurde 1956 in England hergestellt und er will auf dem Landweg unter anderem auch nach England.

Um die Welt in einem Land-Rover Baujahr 1957. Cedric aus Südafrika ist erstmal auf dem Weg nach Europa. Wer mag kann ihn ja mal kontaktieren: cedthered@hotmail.com

Zinave National Park oder Money for nothing...

Nach ein paar unterhaltsamen Tagen im Baobab Camp beschlossen wir den Zinave National Park zu besuchen.

Der Park liegt ca. 200 Kilometer im Landesinneren, unser hervoragendes Guidebook pries den Park als im Bürgerkrieg arg zerstört und fast ohne Wildtiere.

Dafür sei der Anfahrtsweg sandig und schwierig und der Eintritt in den Park frei.

So bogen wir 30 Kilometer hinter Vilanculos auf eine Erdpiste ein. Der Weg ging bis nach Mabote recht gut.

Danach erwarteten uns 61 Kilometer sandiger Treck. Uns reizte gerade die Beschreibung das dies eine Allradpiste sei. Wir installierten an unserem Rover einen provisiorischen Astabweiser, weil der Treck so zugewachsen war.

Mit all dem Sand und den ausgefahren Spuren hatten wir wirklich unseren Spaß.

Wir betreten den Park

Der wurde am Gate (GPS S 21° 37”850´und E 033°52”485´) schnell weniger. Die ausschließlich portugiesisch sprechenden Ranger hielten uns die neue Preisliste vor die Nase.

200.000 Mk. pro Nase für 24 Stunden und 100.000 Mk. pro Nase für die Übernachtung im Rangercamp. Zusammen also ca. 20 Euro, sicherlich nicht viel, nur gibt es hier auch nichts.

Das Rangercamp selbst liegt nochmals 30 Kilometer vom Gate entfernt. Der Weg im Park wurde nochmals schmaler und bei Einbruch der Dunkelheit erreichten wir das Camp. Außer Plumpsklo (Hütte mit Loch im Boden) und Dusche (Hütte mit Wasserfaß und Tasse) hatte das Camp nichts zu bieten. Hätten wir die Nacht vor dem Gate verbracht hätten wir locker 200.000 Mk gespart.

Die Nacht war ruhig und nach einem Frühstück nahmen wir den Park unter die Räder. Es gibt weder eine Landkarte noch eine vernünftige Ausschilderung.

Präpariert für den Weg durch den Busch, verdrehte Fernscheinwerfer, angelegte Spiegel, eingefahrene Antenne und provisiorischer Astabweiser

Trecks durch den Busch, ohne die Gefahr wilde Tiere überfahren zu können

Da es im Zinave nicht alzuviele Wege gibt, wollten wir die Lagune ansehen. 25 Kilometer von der Hauptpiste entfernt und anfangs mit gut sichtbarem Track.

Dieser wurde jedoch nach 18 Kilometern immer dünner und schlechter zu sehen, so das das ganze dann zu einer “Fahrt ins Blaue” wurde.

Wir stecken fest und nutzen unseren Greifzug

Nachdem wir den Treck wiedergefunden hatten stand eine besonders tief ausgewaschene Stelle zur Durchfahrt an. Leider war er hier tiefer als es unsere Bodenfreiheit erlaubte. Wir saßen auf der Hinterachse fest.

Glücklicherweise befand sich genau hinter uns ein Baum, das war die Gelegenheit unseren Greifzug zum Einsatz zu bringen.

Wir hängen fest und sitzen auf der Hinterachse auf.

... am Baum festmachen...

Der Greifzug ist schon eingehängt, jetzt nur noch...

...geschaft, der Landy ist frei und der Greifzug hatte seinen ersten Einsatz !

Um wieder eine Erfahrung reicher kurvten wir noch durch den Park. Die Landschaft ist schön und das Gras hoch. Wir beobachteten viele Vögel und Insekten, nur größere Tiere konnten wir leider nicht ausmachen. Aber das hatte unser Reiseführer ja schon angekündigt.

Herumkurven im Busch macht sicher mehr Spaß wenn man auch Tiere treffen  kann...

Noch vor Ablauf der 24 Stunden verließen den Park. Unserer Meinung nach ist der Park nur bedingt zu empfehlen.

Wieder zurück zur Haupstrasse und weiter bis nach Maxixe

So benutzten wir wieder den gleichen Track bis nach Mabote um von da aus die Erdpiste zur Hauptstrasse zurück.

Auf dem Weg zurück zur Hauptstrasse

Über Mavanza und Massinga fuhren wir weiter bis nach Maxixe. Dabei passierten wir gigantische Palmenwälder.

Die Provinz von Inhambane ist berühmt für ihre Palmengärten. Leider gelang es uns nicht hiervon ein aussagefähiges Bild zu machen. Die Strasse ist streckenweise in absolut desolatem Zustand so das wir zeitweise wirklich Slalom fuhren.

In Maxixe kehrten wir dann im Campismo Maxixe direkt an der Haupstrasse N1 ein (GPS S 23°51”826´und E 035°21°019´).

In Maxixe oder leere Stadt gegenüber Inhambane

Der Campingplatz liegt direkt an der Bucht und auf der anderen Seite sehen wir Inhambane.

Fürs Übernachten zahlen wir zusammen 140.000 MK, also etwa 5 Euro. Dafür stehen uns aber heiße Duschen und saubere Toiletten zur Verfügung. Wir entschieden hier einen Erholungstag einzulegen.

Unweit des Campingplatzes gibt das Stop-Restaurant, eine Art Fernfahrergasthaus, wo es recht ordentliches Essen gibt.

Die Stadt selbst war eine herbe Entäuschung. Wir waren auf der Suche nach einer Metzgerei, um unseren Grill am Abend zu beschäftigen. Viele Geschäfte sind geschlossen oder leer. Die, die offen sind, haben zwar Regale, aber kaum etwas darin. Die Stadt macht einen traurigen Eindruck.

Auf nach Inhambane, der mediteranen Hafenstadt

Nachdem wir die Haupstrasse am Abzweig nach Inhambane verlassen hatten, fuhren wir auf die Landzunge. Inhambane selbst ist eine nettes, weitestgehend guterhaltenes Städtchen.

Auf dem Weg an der Hafenstrasse fanden wir ein recht schnelles Internetcafe. Für 1000 Meticais pro Minute (also in etwa 2,40 Euro für eine Stunde) checkten wir unsere E-Mails.

In der parallel zur Hafenstrasse befindlichen Gasse befindet sich eine Bank mit Geldautomat. Nachdem wir Geld aufgetankt hatten, kehrten wir auf der gegenüberligenden Strassenseite ins Bicafe ein.

Eine Gaststätte, die von einem Schweizer und seiner mosambikanischen Frau geführt wird. Er klärte uns auch darüber auf, das alles gute Rindfleisch aus Südafrika importiert wird. Wir hatten uns ja noch gwundert, daß in Maxixe kein Metzger zu finden war...

Barra Beach, oder der sandigste Weg lohnt sich

Gut gestärkt machten wir uns auf den Weg an den kilometerlangen Sandstrand. Leider hat die Regierung viele Campingplätze geschlossen.

Das Lighthousecamp ist der einzig noch verbliebene legale Campingplatz am Beach. Zum Campground führt ein 4 Kilometer langer Weg über Sanddünen, bei GPS S 23°47”577´und E 035°32”237´ begrüßte uns dann Dennis.

Nach kurzer Preisverhandlung wurden wir uns dann bei 150.000 Meticais pro Nacht und Nase einig. Die Toiletten sind sauber und die Duschen sind heiß.

Der Strand ist eine Wucht. Der Sand quietscht beim darübergehen. Wirklich, wenn man barfuß über den Sand läuft gibt er richtige Geräusche von sich. Wir konnten leider nicht ergründen, was die Ursache dafür war (wir haben der Versuchung widerstanden, den Sand zu ölen..).

Die Wellen sind groß und heftig, lange tobten wir im Wasser, bis wir völlig erschöpft waren.

Campen im Schatten des Leuchtturms, mit diesem Ausblick auf den Indischen Ozean. Dafür lohnt sich auch der sandige Anfahrtsweg über die Dünen...

Stadtbummel durch Inhambane

Der erste Weg führte uns am Hafen entlang. Vom eigentlichen Hafen ist leider nur noch der Landungssteg übriggeblieben. Auch hier dümpeln rostige Schiffe in der Brandung.

Danach ging es durch die Stadt zum Markt. Erstaunlicherweise sind viele Kolonialbauten noch recht gut erhalten.

Im Markt waren dann Susan´s Feilschkünste wieder gefragt. Nach kurzer Verhandlung hatten wir unser frisches Gemüse und die Eier.

Der alte Landungsteg im ehemaligen Hafen

Trotz aller Kargheit in Mosambik, der Markt ist gut gefüllt.

Hier sind die meisten Kolonialbauten noch gut erhalten

Das Sortiment an Badelatschen bedient wirklich jeden Geschmack.

Und weiter geht es zur Hauptstadt Maputo

Nach einem schönen Wochende am Strand und in Inhambane folgten wir dem “Highway” weiter nach Süden.

Schnell ereichten wir die Stadt Xai-Xai um weiter nach Manhinca und Marracuene zu fahren. Der Weg führte uns durch Haine von Mandarinenbäumen. Da konnten wir nicht widerstehen und haben uns ein paar Früchte gepflückt...

So wie die duften kann man einfach nicht wiederstehen...

Und frisch vom Baum gepfückt schmecken sie am besten !

In Maputo, der hektischen Haupstadt Mosambiks

Nachdem wir, unter Zuhilfenahme unseres Stadtplanes, den örtlichen Shoprite-Supermarkt ausfindig gemacht hatten, setzten wir alles daran, unsere restlichen Metikais in Umlauf zu bringen.

Wir waren enttäuscht, hatten wir uns doch von einem Supermarkt in der Haupstadt volle Regale versprochen. Nur in der Fleischtheke machte sich die Grenznähe zu Südafrika bemerkbar.

Maputo selbst ist eine relativ moderne, wenn auch recht dreckige Stadt. Jedoch ist hier schon ein westlicher Pulsschlag zu spüren. Trotzdem kein Ort an dem man alt werden möchte.

Wir machen uns auf den Weg zur Grenze

Auf dem Weg zur Grenze fahren wir hinter Maputo auf den Trans-Kalahari-Highway. Dies ist eine gebührenpflichtige Strasse mit einer Mautstation. Die Benutzung kostete 10.000 Metikais.

Da wir keine Metikais mehr hatten mußten wir mit Dollar bezahlen, bekamen aber als Wechselgeld wieder Metikais heraus.

Nach der Mautstelle erwartete uns feinster Asphalt mit Notrufsäulen alle paar Kilometer.

Die Südafrikaner haben die Strassen hier gebaut und kassieren jetzt dafür.

Ein kurzer Schlenker auf die EN 4 verlangte einen erneuten Stopp an einer Mautstelle. Nach einigen Kilometern erreichten wir den Grenzübergang Ressano Garcia.

Die Ausreise verlief völlig ohne Probleme, Pass stempeln und das TIP abstempeln lassen, das war es.

Unsere Zeit in Mosambik ist zuende, es war zwar nicht ganz so schlimm wie wir es uns vorgestellt haben, aber es muß noch viel im Land getan werden, um Touristen wirklich anzulocken. Wir hoffen, daß sich bei den anstehenden Wahlen alles zum Guten wendet.

Und nun auf in das Land des Barbeque und der Steaks. Südafrika wir kommen....

ONE LIFE. LIVE IT